Pflege im eigenen Haushalt ist Pflegebedürftigen in der Regel lieber, als in einem Heim zu leben. Angehörigen fehlen meist Zeit und Kraft, um sich selbst um den Bedürftigen zu kümmern.
Abhilfe schafft das System der 24-Stunden-Pflege, das verschiedene von der Pflegekasse zugelassene Pflegedienste in Deutschland anbieten.
Osteuropäische Pflegekräfte arbeiten legal in Deutschland
Da hochqualitative 24-Stunden-Pflege deutscher Arbeitskräfte kostenintensiv ist, greifen Angehörige des Pflegebedürftigen auf Hilfskräfte aus Osteuropa zurück. Das Geschäft mit ihnen boomt. Jedoch fand diese Art der Pflege bisher am Rande der Legalität statt. Das änderte sich im Juli 2015 mit der Arbeitnehmer-Freizügigkeit für alle osteuropäischen EU-Beitritts-Staaten. Sie erlaubt es Pflegekräften aus dem östlichen Europa, wie deutsche Angestellte in Deutschland zu arbeiten. Für Bedürftige und deren Familien stellt dies eine Erleichterung dar.
Pflegekräfte rund um die Uhr in Bereitschaft
24-Stunden-Pflege bedeutet für den Pflegebedürftigen, immer jemanden in Rufbereitschaft zu haben, der ihm im Bedarfsfall helfend zur Seite steht. Die Pflegekraft wohnt mit bei dem Bedürftigen und betreut ihn in seiner gewohnten häuslichen Umgebung. In diesem Umfeld fühlt sich der Pflegebedürftige zu Hause, geborgen und sicher.
Die Pflegekraft unterstützt den Patienten in grundlegenden Dingen des alltäglichen Lebens. Neben pflegerischen Tätigkeiten erledigt sie auch hauswirtschaftliche Pflichten wie beispielsweise:
- Zubereiten von Essen,
- Einkauf von Lebensmitteln und anderen Artikeln,
- Sauberhalten der Räumlichkeiten und Wäsche,
- Versorgen von Haustieren,
- Begleitung bei Spaziergängen, Arzt- und Ämterbesuchen,
- Gesellschaft leisten und soziale Tätigkeiten.
Ältere Menschen und Hilfsbedürftige, die weiterhin selbstbestimmt und eigenverantwortlich in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben beabsichtigen, entscheiden sich für die 24 Stunden Pflege. Einen Vermittlungs-Service für polnische Pflegekräfte bietet das Unternehmen „123sorgenfrei“. Das Angebot beinhaltet die kostenfreie Vermittlung und Beratung bei der Wahl der richtigen Pflegekraft. Zwei verschiedene Betreuungskräfte, auf Wunsch auch weitere, stellen sich dem Bedürftigen vor, sodass dieser die Möglichkeit hat, zu wählen.
Der Bedürftige stellt seiner Pflegekraft Kost und Logis. Die wöchentlichen Arbeitszeiten betragen nach Absprache zwischen 30 und 40 Stunden. Rund um die Uhr befindet sie sich in Rufbereitschaft. Sie hat so die Möglichkeit, bei Hilfsbedarf jederzeit einzuspringen.
Social Media